25. Oktober 2025, 10:00 Uhr
Kolloquium "Zerrissene Moderne"
Eintritt frei
10:00 - 18:00 Uhr
Anmeldungen erforderlich unter: info@stalinbauten.de
Planung und Errichtung der Stalinallee wurden als spektakulärer Bruch mit allen Leitvorstellungen der internationalen Bewegung des Neuen Bauens im Sinne der CIAM und als antimoderne Wende im Berliner Siedlungsbau seit den 1920er Jahren wahrgenommen, die an der Weberwiese so augenfällig werden wie nirgendwo sonst.
Nichts spiegelt diese städtebaulichen Richtungskonflikte deutlicher wider als das ikonische Hochhaus an der Weberwiese und das umliegende Quartier, an dem sich zwischen Laubenganghaus und elfgeschossigem Montagebau die Zerrissenheit der Moderne dokumentiert.
E-Süd mit Laubenganghaus
Bauhaus vs. Neo-Klassizismus: »Zerrissene Moderne« an der Stalinallee.
Vorträge mit Diskussion
Ausgehend von dem Leitbau der neo-klassizistischen Architektur nimmt die Veranstaltung das Thema der diesjährigen Triennale der Moderne (Flyer) zum Anlass, auf die städtebaulichen Kontroversen in Berlin zu fokussieren und näher auf die evidenten Brüche in der architektonischen Formensprache, im Stadtraum und in den Biographien der Gestalter einzugehen.
Programm (Änderungen vorbehalten):
10:15 Uhr Begrüßung durch Achim Bahr und Sabine Heiser
10:25 Uhr - Die Stalinallee und die italienische Rezeption
• Stalinallee als Impuls für die Postmoderne
Referent: Marco de Michelis
11:15 Uhr - Totalitäre Architektur für die Hauptstadt?
• Berliner Bauten und Pläne der NS-Zeit und der frühen DDR im Vergleich
Referent: Ulrich Hartung
12:10 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Rundgang Weberwiese
Referent: Clemens Helmke
14:00 Uhr - Idealtypische Verkörperung der reinen Lehre
• Karl Marx Allee II als Inkunabel der DDR-Moderne
Referent: Wolfgang Kil
15:00 Uhr - Biographische Wenden und persönliche Zerrissenheit
• der Fall des Architekten Josef Kaiser
Referentin: Simone Hain
16:00 Uhr - Ein Plan wie keiner zuvor
• das utopische Prinzip der Moderne im Berliner Kollektivplan
Referent: Hansjörg Schneider
17:00 Uhr Podiumsdiskussion
18:00 Uhr Ende
Das Format richtet sich an alle an der Berliner Nachkriegsmoderne Interessierten, an die Bewohner des Quartiers sowie an Fachleute und Forscher, Entwickler und Gestalter.